
Woraus setzen sich die lavera Düfte zusammen?
lavera Naturkosmetik verwendet ausschließlich natürliche Öle, Extrakte oder Hydrolate für die jeweilige Duftkomposition. Ätherische Öle sind Substanzen, die direkt auf den menschlichen Organismus wirken und durch Pressung, Extraktion bzw. Destillation gewonnen werden.
Was sind Fettalkohole?
Der Fettalkohol ist ein Bestandteil natürlicher Fette und Öle. Fettalkohole sind wachsartige, feste Substanzen. lavera setzt verschiedene pflanzliche und den Richtlinien für zertifizierte Naturkosmetik entsprechende Fettalkohole als natürliche Emulgatoren oder Konsistenzgeber in Emulsionen ein.
Trocknet Alkohol die Haut aus?
Ausschlaggebend hierfür ist der prozentuale Anteil von Alkohol in Kosmetikprodukten. Unsere sorgfältig ausbalancierten Naturkompositionen sind so entwickelt, dass der enthaltene Alkohol seine jeweilige Funktion optimal erfüllen kann. In Pflegeprodukten wird der Alkohol unter anderem als Extraktionsmittel für unsere Pflanzeninhaltsstoffe genutzt und benachteiligt die pflegenden Eigenschaften nicht.
Bei Deodorants ist ein höherer Alkoholgehalt durchaus gewünscht und unterstützt den Schutz vor Geruchsbildung. Generell ist eine Austrocknung, Hautschädigung oder Hautirritation durch den eingesetzten Alkohol in unseren sorgfältig ausbalancierten Wirkstoffkompositionen daher nicht zu erwarten.
Bei Deodorants ist ein höherer Alkoholgehalt durchaus gewünscht und unterstützt den Schutz vor Geruchsbildung. Generell ist eine Austrocknung, Hautschädigung oder Hautirritation durch den eingesetzten Alkohol in unseren sorgfältig ausbalancierten Wirkstoffkompositionen daher nicht zu erwarten.
Ist das bei lavera eingesetzte „Kokostensid (Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate) “ mit dem Geschmacksverstärker „Glutamat“ vergleichbar?
Beide Stoffe sind verwandt mit der natürlichen Aminosäure Glutaminsäure. Diese Säure kommt in fast allen Eiweißstoffen unserer Lebensmittel vor und wird vom menschlichen Organismus zur Körpereiweißsynthese verwendet.
Der Geschmacksverstärker heißt richtig Mono-Natriumglutamat (Abkürzung Glutamat) und ist das Mono-Natriumsalz der Glutaminsäure. Natriumglutamat wird vor allem für die industrielle Herstellung von Suppen-, Fleisch-, Fisch-, und Gemüsekonserven sowie von Würzmittel eingesetzt und kann bei empfindlichen Menschen oder in größeren Mengen gegessen zu einer allergischen Reaktion führen (sog. China-Restaurant-Syndrom). Das von uns eingesetzte Kokostensid (Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate) ist in seiner Wirkungsweise nicht mit dem eben beschriebenem Mono-Natriumglutamat vergleichbar. Er wird wie folgt hergestellt: Das durch Fermentation aus Zucker gewonnene Natriumglutamat wird mit Kokosöl verestert. Dadurch entsteht ein sehr mildes Tensid, welches von den Eigenschaften her mit dem Geschmacksverstärker „Glutamat“ nichts zu tun hat.
Wir setzen das Kokostensid (Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate) aufgrund seiner sehr guten Schäumungseigenschaften in Reinigungs-, Dusch- und Waschgelen sowie Zahncremes ein.
Der Geschmacksverstärker heißt richtig Mono-Natriumglutamat (Abkürzung Glutamat) und ist das Mono-Natriumsalz der Glutaminsäure. Natriumglutamat wird vor allem für die industrielle Herstellung von Suppen-, Fleisch-, Fisch-, und Gemüsekonserven sowie von Würzmittel eingesetzt und kann bei empfindlichen Menschen oder in größeren Mengen gegessen zu einer allergischen Reaktion führen (sog. China-Restaurant-Syndrom). Das von uns eingesetzte Kokostensid (Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate) ist in seiner Wirkungsweise nicht mit dem eben beschriebenem Mono-Natriumglutamat vergleichbar. Er wird wie folgt hergestellt: Das durch Fermentation aus Zucker gewonnene Natriumglutamat wird mit Kokosöl verestert. Dadurch entsteht ein sehr mildes Tensid, welches von den Eigenschaften her mit dem Geschmacksverstärker „Glutamat“ nichts zu tun hat.
Wir setzen das Kokostensid (Sodium Cocoyl Glutamate, Disodium Cocoyl Glutamate) aufgrund seiner sehr guten Schäumungseigenschaften in Reinigungs-, Dusch- und Waschgelen sowie Zahncremes ein.
Immer noch ratlos?
Du hast die Antwort auf deine Frage noch nicht gefunden? Dann klick doch einfach unten auf den Button, fülle das Kontaktformular aus und du erhältst von uns die Antwort zu deiner individuellen Frage.
Unser Beratungsteam wird dein Anliegen schnellstmöglich bearbeiten.