Frau hält verschiedene Kräuter in ihren Händen

Dein Kräutergarten in der Küche: Back to the roots


Wie verlockend es manchmal klingt, dem digitalisierten Alltagsleben einfach für ein paar Momente zu entfliehen. Back to the roots – Ab in eine kleine Hütte im Wald, inmitten grüner Wiesen, plätschernder Bäche und zwitschernder Vögel. In der Luft der Geruch frisch gebackenen Brotes, in der Hand eine Tasse Kräutertee. Du sehnst dich nach mehr Ruhe und Natur in deinem Leben? Wir zeigen dir, wie du deinen eigenen kleinen Kräutergarten in der Küche heranziehst und die Natur zurück in dein Leben holst!

Ein Gericht auf einer hölzernen Platte umgeben von Kräutern

Kleiner Pluspunkt am Rande: 

Der Kräuter-Dschungel verwandelt deine Küche in ein gemütliches Naturparadies mit Landhaus-Charme und bietet dir die perfekte Gelegenheit deine Lieblingskräuter immer frisch sowie nachhaltig parat zu haben. 

Frisch vom Topf auf den Teller

Ob ein herzhaftes Pastagericht mit Tomate und Basilikum, eine frische Scheibe Graubrot mit Hummus und Schnittlauch oder dampfende Pellkartoffeln, garniert mit eigens angezüchteter Petersilie: Kräuter heben dein Gericht auf das nächste Geschmackslevel! Deswegen unsere essenziellen Tipps für deinen Kräutergarten in der Küche. 

Wasser & Licht – Das lieben deine Küchenkräuter

Viele Kräuter brauchen vor allem eines: Licht. In dunklen Wintermonaten solltest du die Kräuter daher auf die Fensterbank stellen, damit sie genügend Sonne abbekommen. 

Auf einer hölzernen Platte liegen verschiedene Kräuter und rechts da neben ein Messer

Heißer Tipp: dreh die Heizung unmittelbar unter den Kräutern nicht zu sehr auf, denn das kann deine Pflanzen austrocknen. 

Bezüglich der Wasserzufuhr gilt: gleichmäßig feucht. Idealerweise benutzt du Pflanzgefäße mit Drainagelöchern, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann und nicht zu Wurzelfäule führt. Einige Kräuter, wie beispielsweise Schnittlauch oder Kresse, kannst du in einem Wassergefäß als Hydrokultur halten. Für andere Kräuter reicht für die Innenraum-Kultur Blumenerde aus.

verschiedene Kräuter stehen in kleinen Blumentöpfen auf einer Fensterbank

Zum richtigen Standort der richtige Topf

Neben dem Standort ist auch das richtige Ziehgefäß wichtig für eine erfolgreiche Kräuterzucht. So wächst Kresse beispielsweise in einem flachen Gefäß, das du nur mit Wasser und Samen füllst. Thymian hingegen braucht Platz. Sowohl im als auch außerhalb des Topfes. Hier also lieber eine Nummer größer wählen. 

Lust auf Grün?

Bei der Topfwahl kannst du deinem kreativen Schaffensgeist freien Lauf lassen und alles von beschädigten Kaffeebechern bis zu alten Küchenschürzen zweckentfremden. 

Verschiedene Kräuter stehen auf einem Tisch

Schenke alten Konservendosen ein zweites Leben, indem du sie mit Löchern am Boden ausstattest und auf einen Untersetzer platzierst. Alternativ gehen auch alte Regenrohre oder Obstkisten, die du mit Plane auslegst und deine Pflanzern samt Drainagetopf hineinstellst. 

Du kannst deine Kräuter auch in der Küche aufhängen. Kleine Metalleimer oder eine alte Küchenschürze mit großen Taschen eignen sich ideal dafür. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – und so kannst du Dingen, die ansonsten im Müll gelandet wären, noch ein zweites Leben schenken.

Kräutergarten anlegen: Supermarkt oder Saatgut?

Ein Frau pflanzt in der Küche selber Kräuter an

Oft sind vorgezüchtete Kräuter aus dem Bau- oder Supermarkt durch suboptimale Licht- und Pflegeverhältnisse vorbelastet und verwelken daher schon nach einigen Tagen in der Küche. 

Hinzu kommt, dass sie nicht selten in viel zu enge Töpfe mit schlechtem Substrat gepflanzt werden. 

Wenn du mehr von deinen Supermarktkräutern haben möchtest, teile sie nach dem Kauf am Wurzelwerk in mehrere Pflanzenstränge auf und topfe sie in einzelne Töpfe um. Mit genügend Tageslicht und der richtigen Pflege, sollte es ihnen schnell besser gehen.

Zertifiziertes Saatgut ist eine gute Alternative zu bereits angezüchteten Pflanzen aus dem Supermarkt. Wenn du es im Frühjahr ab Ende Februar – je nach Sorte – aussäst, dann dauert es in der Regel zwischen 10 bis 20 Tagen bis die ersten Samen keimen. So kannst du von vorneherein sichergehen, dass deine Pflanzen die richtige Pflege erhalten.

Zwei Frauen teilen Kräuterzwiebeln in der Küche

Faustregel für Beetnachbarn

Idealerweise setzt du keine einjährigen Pflanzen mit mehrjährigen Pflanzen in einen Topf – das verträgt sich in der Regel nicht so gut und bedeutet außerdem mehr Pflegeaufwand. 

Eine Frau pflanzt Kräuter auf einem Balkon in einem Blumentopf

Wenn du größere Töpfe oder Kästen bepflanzen möchtest, ist es manchmal sinnvoll, gleich mehrere unterschiedliche Kräuter anzupflanzen. Doch nicht jedes Kraut ist des anderen Krautes Freund. Bei der Auswahl der geeigneten Beetnachbarn ist die Unterscheidung in einjährige und mehrjährige Kräuter ausschlaggebend. Zu den einjährigen Kräutern gehören Dill, Koriander, Kamille und Basilikum. Mehrjährige Kräuter sind unter anderem Estragon, Oregano, Thymian, Salbei und Schnittlauch. 

Wenn du dich für eine Pflanz-Variante entschieden hast, kommt der nächste Schritt: die Kräuter-Auswahl. Welche Kräuter können überhaupt in der Küche überleben? Hier fünf Kräuter für deine Fensterbank – Plus einige praktische Pflegetipps!

5 aromatische Kräuter für deine Fensterbank

Thymian

Probiere Thymian in deinem nächsten Pasta- oder Kartoffelgericht – Da kommt sein kräftiges Aroma besonders gut zur Geltung. 

Achte bei deinem Thymian darauf, dass er genug Platz zum Wachsen hat. Am besten bekommt die Kräuterpflanze einen Topf ganz für sich allein. 

Basilikum

Das einjährige Kraut bevorzugt eine sonnige Lage und sollte regelmäßig geschnitten werden, damit es nicht anfängt zu blühen und dadurch am Wachsen gehindert wird.

Kleiner Tipp: Deine Basilikum-Blätter am besten erst ganz am Ende zu deinem Gericht geben. Werden die Blätter erhitzt, verlieren sie fast gänzlich ihr normalerweise so unverkennbares Aroma.

Schnittlauch

Beim aussähen im Topf achte darauf, dass die Samen nicht zu nah aneinander liegen. Dann sollte dem Gedeihen auf der Fensterbank nichts im Wege stehen.

Salbei

Junge Pflanzen freuen sich über eine regelmäßige Wasserzufuhr und einen hellen Standort. Ist deine Salbei-Pflanze erst einmal ein wenig älter, ist sie recht anspruchslos und pflegeleicht. Mäßiges Gießen und das jährliche Umtopfen reichen aus, damit sie zufrieden bleibt.

Zitronenmelisse

Damit die Zitronenmelisse auch in Innenräumen gedeiht, braucht das mehrjährige Kraut einen hellen Standort – vor allem im Winter kann es deshalb zu Schwierigkeiten kommen. Am besten stellst du sie auf die Fensterbank, damit sie genügend Sonne abbekommt und sich auch langfristig wohl fühlt.


Ein Kräutertopf mit Basilikum auf einem Tisch

Kleiner Tipp zum Abschluss:

Solltest du mal nicht wissen, wohin mit deinen ganzen Kräutern, lassen sie sich hervorragend einfrieren oder zu einem leckeren Pesto verarbeiten. Achtung: Thymian eignet sich besser zum Trocknen – Beim Einfrieren verliert er viel von seinem tollen Aroma.

Frau hält verschiedene Kräuter in ihren Händen

Bereit für deinen eigenen Kräutergarten?

Eigene Kräuterpflanzen in der Küche können schon eine kleine Herausforderung darstellen. Aber jetzt hast du ja einige Tipps zur Hand, mit denen dem Kräutergarten nichts mehr im Wege steht. Die richtige Pflege, der richtige Standort und voilà: Schon wachsen deine Pflänzchen fleißig vor sich hin. Wär es doch nur so einfach… Hab Geduld und vergiss nicht das wichtigste beim Arbeiten an deinem Kräutergarten: Spaß und Liebe zur Natur!

Natürlich schöne Grüße

Dein lavera-Team

Entdecke mehr aus dem lavera Magazin

Hängepflanze in einem Hängekübel vor weißem Hintergrund

Die Top 5 Hängepflanzen fürs Zimmer: Jetzt wird's grün!

Zum Rezept

Veganes Bananen-Nuss-Brot

Mmmmh... Was riecht den da so lecker aus dem Backofen? Ist das etwa Bananenbrot? Jetzt nachbacken und direkt auf der Zunge zergehen lassen!

Zum Rezept

Lust auf noch mehr Natur?

Entdecke unsere Naturkosmetik!

Upps, dein Browser wird nicht unterstützt

Hallo! Wie es aussieht, versuchst du gerade, mit einem veralteten Browser auf unsere Webseite zuzugreifen. Leider funktioniert unsere Website nicht damit. Dürfen wir dich bitten, einen anderen Browser zu verwenden?

Danke!