nahaufnahme eines lavera seifenspenders mit nachfuellbeutel im badezimmer

So recycelst du Kosmetikverpackungen richtig


Du achtest schon darauf, möglichst umweltverträgliche Kosmetik zu verwenden - aber dir fehlen noch ein paar Tipps für die richtige Entsorgung der Verpackung, wenn du das Produkt aufgebraucht hast? Hier erfährst du, welche Produktverpackungen in den gelben Sack gehören und welche du lieber anders entsorgen solltest.

zeichnung einer mit muell ueberfuellter muelltonne

Gelber Sack & Gelbe Tonne

Wusstest du dass diese Entsorgungsmethode ausschließlich für Verpackungen gedacht ist? Hier darf nur rein, wo vorher schon mal etwas drin war. 

Mülltrennung - überall anders

Welche Container für welchen Müll verwendet werden können ist regional unterschiedlich und auch welche Container einem zur Verfügung stehen hängt stark davon ab, wo genau man wohnt. Informier dich am besten bei deinem lokalen Entsorgungsdienst. Hier kannst du auch Abholzeiten und Sonderregelungen einsehen, die für deinen Wohnort zutreffen. 

Frau traegt einkaufsnetz mit frischen aepfeln und einkaufsbeutel um die schulter vor gruenem hintergrund

Plastik, Pappe, Glas 

Im Grunde gibt es drei Verpackungsgruppen, die du trennen solltest – und entsprechend drei Entsorgungswege für Verpackungen aus Kunststoffen, Papierabfälle sowie Glasabfälle. 
Nahaufnahme eines weißen muelleimers mit der aufschrift plastik

Das kommt in den gelben Sack

Im Gelben Sack bzw. in die gelbe Tonne gehören Verpackungen aus Kunststoff, zum Beispiel für Zahnpastatuben oder Shampooflaschen, aber auch für Konservendosen, Kronkorken und vieles mehr. Demnach können auch Verpackungen die nicht zu 100% aus Plastik bestehen in diesen Entsorgungsmodus gegeben werden, sofern diese aus Kunststoff bestehen und ein Kennzeichen für Recycling tragen. 

Außerdem ist es sinnvoll wirklich leere Verpackungen zu entsorgen. Du musst die Verpackungen zwar nicht komplett auswaschen, da die Verpackungen im Recyclingprozess gereinigt werden - die Gelbe Tonne sollte aber vorwiegend für Verpackungen verwendet werden. Restmengen nicht aufgebrauchter Produkte können im Restmüll entsorgt werden. 
Nahaufnahme einer geoeffneten lavera schachtel mit cremetiegel auf weißem tisch

Das kommt in die Papier-Tonne

Hier kommen Abfälle aus Papier rein. Zum Beispiel kannst du die Papp-Umverpackung der lavera Naturkosmetik Produkte in der Papiertonne verschwinden lassen. 

Aber nicht alles was wie Papier aussieht, ist auch für die Papier-Tonne geeignet. Kassenbons sind zum Beispiel zum Großteil aus Thermopapier und sollten in den Restmüll wandern.  
mehrere klare und gruene leere glasflaschen auf holz kuechentisch

Das kommt in den Glascontainer

Glastiegel gehören in den Glascontainer. Achte beim Altglas auf die richtige Farbe: Weißes Glas gehört in den weißen Glascontainer, grünes Glas in den grünen Container. Deckel von Glasbehältnissen aus Metall oder Plastik solltest nach Möglichkeit vorher abschrauben und getrennt entsorgen. 

Moderne Sortieranlagen können allerdings Deckel und Verschlüsse aussortieren. Informier dich bei deinem örtlichen Entsorgungsdienst und geh auf Nummer Sicher. 
tum aus gepresster Gruener plastikflsche mit zwei deckeln und rotem strohhalm vor hellgruenem hintergrund

Abschrauben

Leider machen es uns manche Verpackungen etwas schwerer als andere. Denn am Produkt selber befinden sich manchmal Materialien, die getrennt entsorgt werden müssen. Bei einigen Pump-Spendern sind zum Beispiel häufig Metallspiralen integriert, die getrennt entsorgt werden sollten. Genauso solltest du die Papp-Umverpackung von Produkten separat in der Papiertonne entsorgen. Aber auch Aluverschlüsse auf Creme Tiegeln gehören eigentlich nicht in die gleiche Tonne wie der Tiegel selbst. 

Blick auf die Verpackung

Beim genauen Betrachten der Umverpackungen von lavera Naturkosmetik fällt schnell einiges auf: Das Kartonmaterial der Faltschachteln ist FSC-zertifiziert, also aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Bei lavera bestehen auch viele Plastikverpackungen, zum Beispiel die Flaschen der Shampoos und Spülungen zu 100 Prozent* aus Rezyklat, also aus recyceltem Material. 

Auch bei vielen anderen Verpackungen, zum Beispiel bei der neuen Hydro Sensation Serie, setzt lavera nicht nur auf die Recyclingfähigkeit der Packmittel, sondern auch auf einen möglichst hohen Rezyklatanteil. 

Ganz neu im Sortiment sind neben den neuen Handseifen von lavera Naturkosmetik auch unsere Nachfüllbeutel. Damit sparst du beim erneuten Auffüllen deines lavera Seifenspenders 82% Abfall.

Viel Spaß beim Recyceln!


*Flasche ohne Verschluss

Entdecke mehr aus dem lavera Magazin

Spannende Lifestyle-Themen, Rezepte, Looks oder DIYs mit lavera Naturkosmetik

frau tippt auf laptop neben kaffeetasse und handy auf holz schreibtisch

Beauty Hacks im Home Office

So kannst du deine Beauty-Routine im Home Office effizienter gestalten und das Beste aus deinem Tag herausholen!

Zu den Hacks

Clean Your Routine

Nutze den Jahreszeitenwechsel um deine Beauty-Routine zu optimieren und erfahre woran du erkennst, wie lange deine lavera Produkte haltbar sind!

Zum Beitrag

Nahaufname lavera hydro sensation pflegespray und mizellenwasser und cremetiegel auf weißer badezimmerablage

Lust auf mehr Naturkosmetik?

Entdecke unsere Produktvielfalt!

Upps, dein Browser wird nicht unterstützt

Hallo! Wie es aussieht, versuchst du gerade, mit einem veralteten Browser auf unsere Webseite zuzugreifen. Leider funktioniert unsere Website nicht damit. Dürfen wir dich bitten, einen anderen Browser zu verwenden?

Danke!