In vielen Teilen der Welt – vor allem in Asien und Afrika – ist sie fester Bestandteil der (täglichen) Babypflege: Die Babymassage. Sie ist eine wunderbare Methode, um die Bindung zwischen dir und deinem Baby zu stärken und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Kindes zu fördern. In diesem Beitrag verraten wir dir mehr über die Vorteile der Babymassage, was du dabei beachten solltest und welches Öl dafür am besten geeignet ist.

Wie sinnvoll ist eine Babymassage?
Was sind ihre Vorteile?
Eine aktuelle Studie hat die Effekte von Babymassagen auf Neugeborene untersucht, die zwischen 6 Wochen und 6 Monaten alt waren. Sie kommt zu dem Schluss, dass du schon in diesen ersten Lebenswochen mit einer Babymassage starten kannst . In dieser frühen Lebensphase hat die Babymassage bereits positive Effekte auf das Wachstum des Babys und die Mutter-Kind-Bindung. Wichtig: Wenn du den Bauch deines Babys massieren möchtest , solltest du damit so lange warten, bis sein Nabel vollkommen abgeheilt ist.

• Eine weiche Unterlage, auf der du sitzen kannst (z. B. ein Kissen)
Sehr empfehlenswert: ein spezielles Babyöl.
Eine Babymassage kann mit oder ohne Babyöl durchgeführt werden.
• Teste 24 bis 48 Stunden vor der Massage an einer kleinen Hautstelle, ob dein Baby auf das Produkt reagiert. Reagiert die Haut deines Babys dort mit Rötung, Jucken oder Schwellung, solltest du das Öl nicht verwenden.
• Verwende ein Handtuch und massiere dein Baby am besten darauf liegend auf dem Boden. Dies dient der Sicherheit, denn durch das Öl kann die Haut deines Babys rutschig werden.
• Verreibe am besten immer erst eine kleine Menge des Öls in den Handflächen und erwärme es so
Da die Haut von Neugeborenen sehr durchlässig ist, kann sie aufgetragene Kosmetika sehr schnell aufnehmen. Durch den noch nicht vollständig ausgereiften Lipidfilm und ihren geringeren Anteil natürlicher Feuchtigkeitsbinder kann die Babyhaut Feuchtigkeit schnell wieder verlieren. Trockene Babyhaut kann die Folge sein. Und durch trockene Hautzustände tendiert Babyhaut auch eher zu Entzündungen und Irritationen und kann insgesamt sehr sensibel sein. Daher ist es wichtig, ein geeignetes Öl für die Babymassage auszuwählen.
Für die Pflege von Neugeborenen werden schon seit Hunderten von Jahren natürliche pflanzliche Öle bevorzugt. Unter anderem, weil sie ein geringeres Risiko haben, eine Hautreaktion hervorzurufen. Wir empfehlen dir das neue lavera Baby Pflegeöl für die Babymassage. Es pflegt die zarte Babyhaut intensiv und bewahrt sie vor dem Austrocknen. Das darin enthaltene Bio-Mandelöl wirkt beruhigend, stärkt die Hautbarriere, wird als hypoallergen beschrieben und ist damit ideal für empfindliche Babyhaut. Bio-Jojobaöl wirkt feuchtigkeitsbindend, bewahrt die natürliche Feuchtigkeitsbalance der Haut und wird ebenfalls als hypoallergen angesehen. Auch Bio-Nachtkerzenöl, das grundsätzlich empfehlenswert für Babys und Kinder ist, ist in dieser Rezeptur enthalten. Es hilft unter anderem trockene und gereizte Haut zu beruhigen und Feuchtigkeit zu speichern. Pflanzliches Squalan sorgt für eine gute Verteilbarkeit, ein gutes Einziehverhalten und bewahrt Feuchtigkeit in der Babyhaut.

Das Baby Pflegeöl von lavera hilft bei trockener Babyhaut durch seine natürliche Formel, die Bio-Mandelöl und Bio-Jojobaöl enthält. Bio-Mandelöl ist besonders reich an Fettsäuren, wie etwa Ölsäure und Linolsäure, die für eine geschmeidige, weiche Babyhaut sorgen. Bio-Mandelöl beruhigt die Haut und stärkt die Hautbarriere, während Bio-Jojobaöl die natürliche Feuchtigkeitsbalance der Haut bewahrt.
Schon gewusst? Bio-Jojobaöl ist reich an Vitamin E, kann die Wasseraufnahme in den oberen Hautschichten unterstützen und bildet eine schützende Barriere auf der Hautoberfläche, die den Feuchtigkeitsverlust verhindert.
HINWEIS: Die hier dargestellten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch eine:n (Kinder-)Arzt/Ärztin, Apotheker:in oder eine Hebamme und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Konsultiere bei gesundheitlichen Fragen oder Beschwerden immer den (Kinder-)Arzt bzw. die (Kinder-)Ärztin oder Hebamme deines Vertrauens! Wir bemühen uns, die Informationen regelmäßig zu aktualisieren, übernehmen jedoch keine Garantie für deren Vollständigkeit oder Aktualität. Gesundheitliche Informationen können individuell variieren und die hier bereitgestellten Informationen treffen möglicherweise nicht auf jeden zu.