Weihnachtlich gedeckter und dekorierter Tisch, im Hintergrund ein geschmückter Tannenbaum mit Lichterkette

Veganes Last-Minute Weihnachtsmenü


Wir stellen dir heute ein veganes Weihnachtsmenü vor, das sowohl unkompliziert und schnell als auch unglaublich lecker ist. Es besteht aus drei Gängen und benötigt lediglich Zutaten, die es in jedem gut ausgestatteten Haushalt oder Supermarkt zu finden gibt. Schnapp dir also deinen Kochlöffel: Es geht los!

Frau stellt eine Kerze zwischen weitere Weihnachtsdeko und Tannenzweige

Vorspeise: Als Vorspeise gibt es eine winterliche Rote-Bete-Suppe mit gerösteten Kürbiskernen 

Hauptgang: Die Hauptspeise ist ein veganer Weihnachtsbraten mit Kartoffelklößen und Apfel-Rotkohl 

Dessert: Vernasche zur Nachspeise ein veganes Spekulatius-Tiramisu mit Kirschen und Spekulatius

Vorspeise: Winterliche Rote-Bete-Suppe mit gerösteten Kürbiskernen

Rote Bete ist DAS Wintergemüse. Die kräftige rot-violette Farbe und ihr erdiger Geschmack verleihen jedem Teller den nötigen Pfiff.

Vorspeise: Winterliche Rote-Bete-Suppe mit gerösteten Kürbiskernen

Rote Bete ist DAS Wintergemüse. Die kräftige rot-violette Farbe und ihr erdiger Geschmack verleihen jedem Teller den nötigen Pfiff.

Frauenhände, die Rote Bete auf einem Brett in kleine Würfel schneiden

Zutaten & Zubereitung

Frisch gekauft: 500g Rote Bete (vakuumiert), 1 Zwiebel, 100g Kartoffeln, mehlig kochend, 100g Möhren, 1 Stück Ingwer (ca. 1 bis 2 cm), Frische Kresse (optional), Frischer Meerrettich (optional)

Trocken gekauft: 2 TL Gemüsebrühe (instant), 2 EL Kürbiskerne, Salz, Pfeffer

Flüssig gekauft: Pflanzenöl, Pflanzensahne (optional)

Schneide als erstes die Zwiebel, den Knoblauch und den Ingwer in kleine Würfel. Brate anschließend alles in einem großen Topf und in ausreichend Pflanzenöl für ein bis zwei Minuten an und gib zum Karamellisieren den Zucker hinzu.

Löffel mit Rote-Bete-Suppe und frischer Kresse im Hintergrund die Suppenschüssel auf einem Holztisch

Nun kannst du die Möhren und die Kartoffeln schälen und sie gemeinsam mit der Roten Bete in ca. 1x1cm große Würfel schneiden. Vorsicht: Rote Beete färbt ab!

Gib das Gemüse anschließend mit in den Topf und dünste es für einige Minuten an. Lösche das Ganze nun mit etwa einem Liter Wasser ab, würze es ausgiebig mit Salz und Pfeffer und lass es bei mittlerer Hitze 10 bis 15 Minuten lang köcheln.

In der Zwischenzeit röste die Kürbiskerne für einige Minuten an und stelle sie zum Abkühlen wieder beiseite. Am Ende der Kochzeit kannst du einmal kurz testen, ob das Gemüse weich ist. Danach drehe die Hitze ab, nimm den Topf vom Herd und püriere alles mit einem Stabmixer.

Topping-Mania: Ob ein paar feine Scheiben frischer Meerrettich, gehackte kresse oder Petersilie, Pistazien, Kürbiskerne oder ein Swirl aus Pflanzensahne – variiere die Toppings ganz nach Gusto und Verfügbarkeit in deinem Supermarkt.

Hauptspeise: Veganer Weihnachtsbraten mit Kartoffelklößen & Apfelrotkohl

Einen deftigen Hauptgang inklusive Soße und Klöße kannst du auch vegan und last Minute zubereiten!

Kartoffelklöße und Apfelrotkohl in einer braunen Schale dekorativ angerichtet#

Zutaten

Apfelrotkohl empfehlen wir aus dem Glas oder der Tiefkühltruhe. Beides schmeckt oft schon ziemlich gut und ist in jedem gut sortierten Supermarkt vorzufinden. Bei Bedarf kannst du diese noch mit einer Messerspitze Muskatnuss und etwas Zimt verfeinern.

Für ein Last-Minute Dinner empfehlen wir außerdem vegane Kartoffelklöße aus der Tüte. Die gibt es mittlerweile sowohl von Namenhaften Herstellern fertig zubereitet als auch in vielen Discountern in veganen Varianten zu kaufen. Einfach nach Packungsanweisung zubereiten und fertig!

Wenn du wissen willst, wie man sie selber herstellt, dann haben wir natürlich ein Rezept für dich

Übrigens: Klöße, die nicht gegessen werden, schmecken unglaublich gut, wenn du sie am nächsten Tag in Scheiben schneidest und in der Pfanne anbrätst – Probier’s ruhig mal aus.

Für den Braten

80g Linsen (grün oder braun), 1 Dose Kidneybohnen, 300g Kartoffeln (geschält), 1 Zwiebel (etwa 100g), 100g Möhren, 3 Knoblauchzehen, 50g Walnüsse, 100g Haferflocken, ½ TL Kreuzkümmel, ½ TL Paprikapulver Rosenscharf oder Edelsüß , ½ TL Chilipulver, ½ TL getrockneter Thymian, ½ TL getrockneter Majoran, 1 TL Meersalz, 1 EL Sojasoße, 1 EL Balsamico-Essig, 2 EL Tomatenmark, Pfeffer

Zutaten für die vegane Bratensoße

2-3 Zwiebeln (etwa 250g), 2 Zehen Knoblauch, 40g Mehl, 2 EL Öl, 2 EL Tomatenmark, 2 EL Sojasoße, 2 EL Rotwein oder Johanisbeersaft, 2 EL Gemüsebrühenpulver, 1 TL Senf, ½ TL Thymian, 800ml Wasser, Salz, Pfeffer

Kidneybohnen in einer Metallschale

Zubereitung veganer Weihnachtsbraten

Heize den Ofen auf 190°C vor und koche die Linsen nach Packungsanweisung gar. Die Kartoffeln schälen, schneiden und dann für ca. 15 Minuten köcheln lassen.

Zwiebeln und Karotten in kleine Würfel schneiden, Knoblauch hacken und alles für ein paar Minuten andünsten bevor die abgetropften Kidneybohnen, die Sojasoße sowie die Gewürze hinzugegeben werden. Alles für zwei bis drei Minuten miteinander anbraten und dann bei Seite sstellen. 

Die fertig gegarten Linsen und Kartoffeln miteinander vermengen und für die Konsistenz einen Stampfer, deine Hände oder eine Gabel verwenden. Danach erst die  Gemüse-Bohnen-Mischung zusammen mit den Haferflocken und dem Tomatenmark dazugeben und umrühren. 

Die Masse in eine etwa 20cm große, mit Backpapier ausgelegte, Kastenform geben und mit einem Löffel festklopfen. Dann für 40 bis 50 Minuten garen lassen. Nach der Garzeit aus der Form nehmen und kalt werden lassen. Vor dem Servieren sollte er dann noch mal bei 180°C für 20 Minuten in den Ofen.  

Zubereitung vegane Bratensoße

Zwiebeln in feine Streifen schneiden und in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Gemüsebrühe anmischen und dann Knoblauch, Tomatenmark und Mehl in die Pfanne geben und anrösten. Mit Gemüsebrühe ablöschen und dann Thymian, Senf, Sojasoße, Rotwein oder Johanisbeersaft hinzugeben und 10 Minuten Köcheln lassen. 

Wenn die Soße schön angedickt ist, kannst du die Bratensoße nun mit einem Pürierstab glattpürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Fertig!

Vegane Bratensoße in einem Kochtopf auf einem Gasherd

Nachspeise: Veganes Spekulatius-Tiramisu im Glas mit winterlicher Kirschgrütze

Himmlisch-fruchtiger Genuss zu Weihnachten!

Weihnachtliches Schichtdessert im Glas dekoriert mit Puderzucker und Spekulatius

Die Kombination aus den knusprigen Spekulatius-Keksen und der sanften Vanille-Creme passt ideal zur fruchtigen Kirschgrütze und lässt die unterschiedlichen Geschmäcker auf deiner Zunge Tango tanzen. Ein Tiramisu der etwas anderen Art – aber um keinen Deut weniger lecker! Jetzt aber genug geschwärmt. Hier kommt das Rezept für den veganen Nachtisch.

Zutaten für das vegane Weihnachtsdessert

1 Becher Sojajoghurt Natur (ungesüßt), 1 Becher Soja-Skyr Vanille (alternativ Vanille-Sojajoghurt), 1 Pck. Sahnesteif, 1 Pck. Vanillezucker, 50g Walnüsse, 300g Spekulatius, Etwas Kaffee, 1 Glas, Schattenmorellen/Sauerkirschen (680g Abtropfgewicht), 400ml Orangensaft, 1 Pck. Vanillepuddingpulver, 1 EL Zucker, Zimt

Als erstes geht es an die Wintergrütze. Tropfe hierfür die Kirschen mit einem Sieb ab und fange die Flüssigkeit auf. 

Gib sie gemeinsam mit dem Orangensaft in einen Topf und vermische das Ganze ein wenig. Nimm nun etwa 6 EL von der Flüssigkeit ab und vermenge sie in einer separaten Schüssel mit dem Vanillepuddingpulver und dem Zucker. 

Koche den Kirsch-Orangensaft auf, gib die Puddingpulvermischung hinzu und drehe sofort die Hitze ab. Rühre die Mischung mit einem Schneebesen nun gründlich um, sodass sich keine Klümpchen bilden und ergänze die Kirschen und den Zimt. 

Jetzt kannst du die Grütze zum Abkühlen beiseite stellen. Ist sie etwas abgekühlt, kannst du sie zum vollkommenen Durchkühlen in den Kühlschrank stellen.

Nun geht es an die Vanillecreme. Vermenge dafür als erstes den Sojajoghurt mit dem Soja-Skyr. Gib den Vanillezucker und das Sahnesteif hinzu und schlage alles für einige Minuten fluffig. 

Die creme soll nicht Stichfest, sondern lediglich angedickt werden. 

Zerhacke nun die Walnüsse und zerbreche die Spekulatius-Kekse zu kleinen Krümeln. Nimm etwa ein Drittel der Spekulatiuskrümel und tränke sie mit etwas Kaffee, sodass sie sich voll Flüssigkeit saugen, nicht jedoch darin ertränkt werden. Wenn du keinen Kaffee magst, kannst du diesen Schritt auch weglassen.

Für das Schichten beginne mit der Spekulatius-Kaffee-Mischung (oder einfachen Spekulatiuskrümeln) und drücke sie sanft an den Boden der Dessert-Gläser. In welcher Reihenfolge du die nächsten Schichten hinzugibst, ist eigentlich dir überlassen. Wir fangen gerne mit einer Kirsch-Schicht an, geben dann wieder Spekulatiuskrümel hinzu, ergänzen die Vanillecreme und bestreuen das Ganze als Topping nochmal Spekulatiuskrümeln. Du kannst natürlich auch jede Schicht mehrmals in dein Glas geben. Hauptsache es sieht am Ende nett aus – denn schmecken wird es sicherlich!


Weihnachtliches Dessert im Glas mit Spekulatius, roter Grütze und veganer Joghurt-Creme

Und los geht der vegane Festtagsschmaus

Jetzt heißt es zurücklehnen und genießen!

Familie sitzt an einem festlich gedeckten Tisch mit Teelichtern und Adventskranz

Selbst wenn du bisher noch nicht zur ausgiebigen Recherche für dein Weihnachtsessen gekommen bist, hast du hier jetzt ein wunderbar einfaches und leckeres Weihnachtsmenü, das sich nur an Zutaten bedient, die du auch einen Tag vor Weihnachten noch in den Supermärkten findest.

Wir wünschen dir und deiner Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und hoffen, dass ihr euch dieses Weihnachtsmenü ordentlich schmecken lasst.

Natürlich schöne Feiertage

Dein lavera-Team

Entdecke mehr aus dem lavera Magazin

Achtsamkeit: Übungen & Tipps, die dir die Weihnachtszeit versüßen

Zu den Tipps

Last Minute Geschenk-Ideen

Diese Geschenke sind einfach, schnell & herzerwärmend! 

Zum  DIY

Strapazierte Hände nach dem Kochen?

Entdecke unsere Handcremes & Handseifen!

Upps, dein Browser wird nicht unterstützt

Hallo! Wie es aussieht, versuchst du gerade, mit einem veralteten Browser auf unsere Webseite zuzugreifen. Leider funktioniert unsere Website nicht damit. Dürfen wir dich bitten, einen anderen Browser zu verwenden?

Danke!