Nahaufnahme eines gruenes blattes mit zahlreichen wassertropfen

Alles für die Natur


Es ist unser höchstes Ziel, die Natur – unseren Lebensraum und die Quelle für all unser Handeln – nachhaltig und ganzheitlich zu schützen. 

859310562-1201x800-5b2df79

Schon bei der Gewinnung unserer Rohstoffe achten wir auf höchste (Bio-) Qualität und eine möglichst lokale Herkunft. Wir tun alles, um unseren Energieverbrauch zu reduzieren und beziehen bereits jetzt 100% Ökostrom.

Zudem setzen wir bei unseren Verpackungen den höchstmöglichen Anteil an recyceltem Material ein und arbeiten kontinuierlich daran, den Verpackungsanteil unserer Produkte weiter zu reduzieren. 

Aktiver Tierschutz war für uns von Anfang ein Herzensthema. Ein Großteil unserer Produkte ist bereits vegan. Seit November 2020 stehen wir außerdem auf der PETA Kosmetik-Positivliste.

Wir gehen schon mal vor

Schön, wenn jemand anerkennt, was wir in Sachen Nachhaltigkeit alles leisten. Besonders wenn es unabhängige Jurys und Institutionen sind. Wir gehören seit Jahren zu den Top nachhaltigen Marken und Firmen. Seit 2016 sind wir mit lavera unter den Top 5 beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis.

Bei der Verleihung des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 wurden wir gleich zweimal geehrt: lavera Naturkosmetik gehörte mit der in 2021 lancierten Natural & Strong Deo-Creme zu den sieben „nachhaltigsten Finalisten Deutschlands“ im Wettbewerb „Design-Kosmetik“. Und der Hersteller Laverana wurde im Wettbewerb „Unternehmen im Transformationsfeld“ für die Kategorie „Biodiversität“ ebenfalls unter die Top 7 gewählt. 2023 wurde Laverana, das Unternehmen hinter der Marke lavera Naturkosmetik, zum Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises im Transformationsfeld Ressourcen gekürt.

2020 wurden wir außerdem zum 5. Mal in Folge für unser nachhaltiges und ökologisches Handeln als GREEN BRAND ausgezeichnet. Sogar das Ausland verleiht lavera begehrte Preise für nachhaltiges Handeln, etwa den "Victoire de la Beauté" in Frankreich oder den "Free From Skin Award" in Großbritannien.

vorgehen-5

lavera ist ein klimaneutrales Unternehmen

Nachhaltigkeit ist bei uns kein Schlagwort, sondern seit unserer Gründung gelebte Unternehmenskultur.

Getty-1153039693-1200x797-bfe2eb8

Und zwar ganzheitlich. Wir arbeiten bereits seit 2017 mit Hochdruck daran, unsere CO2 Emissionen über entsprechende Maßnahmen in unserer regionalen Herstellungskette sowie die Förderung von Klimaschutzprojekten klimaneutral zu gestalten. 

Seit 2017 konnten wir durch den Erwerb von Emissionszertifikaten und die damit verbundene Unterstützung eines Klimaschutzprojekes in Kenia unsere Papierfaltschachteln klimaneutral stellen (Climate Partner ID: 12310-1610-1001, Nr. 1008/1075), 2019 haben wir einen weiteren Meilenstein mit der Zertifizierung als "klimaneutrales Unternehmen" erreicht (Climate Partner ID: 12310-1610-1001) und seit November 2020 sind auch alle unsere Produkte klimaneutral. 

Beides konnten wir durch weitere Emissionszertifikate sowie die Unterstützung eines zusätzlichen Klimaschutzprojekts in Peru erreichen (Climate Partner ID: 12310-1610-1001, Nr. 1114). Außerdem forsten wir seit Mai 2021 Wälder in Deutschland auf und helfen dem deutschen Wald klimaresistenter zu werden. 

Seit 2021 unterstützen wir außerdem ein weiteres Wasserprojekt in Malawi (Afrika) südlich der Sahara (Climate Partner ID: 12310-1610-1001, Nr. 1052).

Allein im Jahr 2022 werden wir zusammen mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie Climate Partner die ersten 30.000 Bäumen auf geschädigten Waldflächen im Raum Hannover pflanzen. Damit haben wir einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu noch mehr Umweltverträglichkeit erreicht.

04_Frau_Mikroskop_heller[1]

Um die Zertifizierung "klimaneutrales Unternehmen + Produkte" zu erhalten, haben wir unsere gesamte Wertschöpfungskette durchleuchtet und für das Geschäftsjahr 2018 eine Klimabilanz erstellt. 

Die streng nach dem Greenhouse Gas Protocol erhobenen Daten wurde vom TÜV Rheinland eingehend geprüft und bestätigt. Somit wussten wir, wieviel CO2 auszugleichen ist und spenden seitdem jedes Jahr die jeweils festgesetzte Fördersumme in zertifizierte Klimaprojekte von "Climate Partner" (Climate Partner ID: 12310-1610-1001).

Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere COEmissionen mit Hilfe von energiesparenden Technologien und optimierten Prozessen in unserer gesamten Herstellungskette zu reduzieren. So wurde z.B. unser neues Logistikzentrum in Bantorf nach bestmöglichen Energieeffizienstandards gebaut. 

Unsere hohen Ansprüche an Qualität und Nachhaltigkeit sollen sich auch in einem niedrigen Energiebedarf und Schadstoffausstoß unserer Firmengebäude widerspiegeln. Über moderne Techniken wie Z.B. Wärmerückgewinnungspumpen oder einer zwölf Zentimeter dicken Mineralwolldämmung an Decken und Außenwänden können wir allein an dieser Stelle pro Jahr insgesamt 82.000 Kg CO2 einsparen. Die geplante Photovoltaikanlage soll weiteres Energieeinsparungspotential mit sich bringen.

bantorf-laverana-logistik-zentrum

Wie wird lavera klimaneutral?

1

Für das Geschäftsjahr 2018 wurde eine Klimabilanz erstellt, mit der die CO2 Emissionen (Corporate Carbon Footprint) in den vorgeschriebenen Erhebungsbereichen erhoben werden (nach Greenhouse Gas Protocol).

2

Voraussetzung hierfür sind nachhaltige, dokumentierte Zielsetzungen, die wir durch das IMS (Integriertes Management System) und die Zertifizierungen ISO 9001:2015, ISO 14001:2015, ISO 45001 erreichen. 

Diese Bilanz muss durch unabhängige Dritte überprüft werden. Die Bilanz der Laverana wurde vom TÜV Rheinland geprüft.

3

Für die Klimaneutralität unseres Unternehmens erwerben wir Emissionsminderungszertifikate aus dafür zugelassenen, zertifizierten Projekten unseres Partners "Climate Partner" und gleichen mit der Förderungssumme die CO2 Emissionen aus.

So unterstützen wir Klimaprojekte

Klimaschutzprojekte, die dazu beitragen, die Treibhausgasemissionen zu verringern sind gleichzeitig auch immer Entwicklungsprojekte. Diese Projekte helfen den Menschen vor Ort und orientieren sich an den offiziellen 17 Sustainable Development Goals der UN (United Nations).

waldschutz-peru-paranuesse-wald

Wir gleichen die CO2 Emissionen unseres Unternehmens durch die Förderung des ClimatePartner Waldschutz-Projektes in Peru aus (Climate Partner ID: 12310-1610-1001, Nr. 1114). Dieses stellt sicher, dass der einzigartige Urwald in Tambopata erhalten bleibt.

Ohne das Projekt wäre der Wald in ca. 15 Jahren verschwunden – und damit nicht nur die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch die Lebens- und Einkommensgrundlage der rund 400 Familien, die in dem 300.000 Hektar großen Regenwald im Amazonasgebiet leben.

Neben dem Erhalt des Waldes und dem sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen des Waldes zielt das Projekt darauf ab, ein gesichertes Einkommen für die Bewohner zu ermöglichen.

Zum Beispiel durch den Aufbau von Kleinbetrieben und der Herstellung von Seifen und Öl und dem Anbau von nachhaltigen Paranüssen. 

Durch unsere Förderung wollen wir nicht nur den Wald schützen, sondern gleichzeitig zeigen, dass Waldgebiete im Amazonasgebiet wichtige und wertvolle Lebensräume sind, die es zu erhalten gilt. 

„Dank des Projekts können wir uns um unseren Wald und um uns selbst kümmern. Ab jetzt wird alles besser.“

Felicitas Ramirez aus der Gemeinde Alegría


ClimatePartner Wald hoch aufgelst (4)-1201x801-83b3acf
1008_ClimatePartner_03

Unser 2. Klimaschutzprojekt befindet sich in Kenia (Climate Partner ID: 12310-1610-1001, Nr. 1008/1075) Hier stellen wir zusammen mit unserem Partner Climate Partner den Menschen vor Ort über den Einsatz von Wasserfiltern sauberes Trinkwasser.

Durch laveras Engagement konnte die Krankheitsrate in den letzten Jahren bereits um 41 Prozent verringert werden und 28 Mio. Liter sauberes Trinkwasser bereitgestellt werden.

Unser 3. Klimaschutzprojekt befindet sich in Afrika, südlich der Sahara, genauer gesagt in der Region Kasungu, Malawi (Climate Partner ID: 12310-1610-1001, Nr. 1052). 

Hier ermöglichen wir durch reparierte oder neue intakte Brunnen zusammen mit ClimatePartner den Familien vor Ort Zugang zu sauberem, kostenlosen Trinkwasser. 

Defekte Brunnen werden ausfindig gemacht, repariert oder instand gehalten. Wo es notwendig ist, werden neue Brunnen angelegt. Je nach Bedarf sorgen (wie auch in unserem Keniaprojekt) Wasserfilter dafür, dass Trinkwasser nicht durch Abkochen aufbereitet werden muss, sondern sauber gefiltert wird.

Mehr zu den Klimaschutzprojekten findest du auf der ClimatePartner-Website sowie auf lavera.de/wald.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Die Zukunft unserer Erde liegt uns seit Gründung des Unternehmens im Jahr 1987 am Herzen und wir tun alles dafür, um unsere einzigartige Natur für alle nachfolgenden Generationen in der Form zu erhalten, wie wir sie vorgefunden haben.

Als familiengeführter unabhängiger Mittelständler haben wir die Freiheit, uns so zu organisieren, wie es für unsere nachhaltigen Unternehmensziele am besten ist. Zum Beispiel mit einer geschlossenen Kompetenz- und Wertschöpfungskette. Hier in der Region Hannover findet die gesamte Forschung, die gesamte Entwicklung und der gesamte Herstellungsprozess unserer Produkte statt.

Auf diese Weise können wir nicht nur die absolut höchste Qualität garantieren, sondern auch jeden einzelnen Schritt noch nachhaltiger gestalten, als er ohnehin schon ist. 

Upps, dein Browser wird nicht unterstützt

Hallo! Wie es aussieht, versuchst du gerade, mit einem veralteten Browser auf unsere Webseite zuzugreifen. Leider funktioniert unsere Website nicht damit. Dürfen wir dich bitten, einen anderen Browser zu verwenden?

Danke!